WEBVTT 00:00:00.520 --> 00:00:03.720 Für Köln als Großstadt ist die digitale Infrastruktur 00:00:03.720 --> 00:00:07.920 und der Ausbau innovativer Technologien ein wichtiges und allumfassendes Thema. 00:00:08.040 --> 00:00:10.960 Die Digitalisierung wird daher auch für Bauprojekte 00:00:10.960 --> 00:00:13.680 ein hohes Potenzial zur Optimierung der Prozesse. 00:00:14.000 --> 00:00:17.240 Denn durch smarte Verwaltungsvorgänge werden Arbeitsvorgänge 00:00:17.240 --> 00:00:20.840 kompakter und transparenter für alle und vor allem für alle Beteiligten. 00:00:21.080 --> 00:00:23.600 Mit dem digitalen Antragsverfahren haben wir alle Chancen, 00:00:23.600 --> 00:00:26.040 den gesamten Genehmigungsprozess zu verbessern, 00:00:26.120 --> 00:00:30.000 kürzere Planungs und Bauzeiten, bis hin zur schnelleren Realisierung. 00:00:30.080 --> 00:00:33.280 Denn in der Praxis zeigt sich oft, dass die analogen Einreichungen 00:00:33.280 --> 00:00:36.840 zu einer Verlangsamung des Antragsprozesses führen. 00:00:37.000 --> 00:00:37.960 Die Digitalisierung 00:00:37.960 --> 00:00:41.840 und damit Prozessoptimierung ist als Querschnittsaufgabe zu verstehen. 00:00:41.880 --> 00:00:43.560 Querschnittsaufgabe zwischen allen 00:00:43.560 --> 00:00:47.360 Fachämtern, der Verwaltung, aber auch mit den externen Protagonisten. 00:00:47.440 --> 00:00:49.280 Wir haben in intensiver Zusammenarbeit 00:00:49.280 --> 00:00:52.600 alle Abläufe und Strukturen in den letzten zwei Jahren erarbeitet 00:00:52.600 --> 00:00:57.560 und haben jetzt ein sehr gutes Fundament für eine weitere Zusammenarbeit 00:00:57.720 --> 00:01:00.080 mit externen, aber auch unseren internen Partnern. 00:01:00.400 --> 00:01:04.920 Die Beschleunigung von Baugenehmigungs- prozessen, das hieß für uns in erster Linie 00:01:04.920 --> 00:01:07.320 konsequente Digitalisierung in allen beteiligten 00:01:07.320 --> 00:01:09.240 konsequente Digitalisierung in allen beteiligten 00:01:09.520 --> 00:01:10.640 Bereichen. 00:01:10.640 --> 00:01:14.960 Und Digitalisierung heißt effizienter werden, heißt 00:01:15.000 --> 00:01:20.480 transparenter werden für die Bürgerschaft, aber auch für uns in unserer Arbeit. 00:01:20.600 --> 00:01:22.280 Und es heißt eben auch noch, 00:01:22.280 --> 00:01:23.440 dass wir an den Entwicklungen 00:01:23.440 --> 00:01:27.200 teilhaben können, die sich ergeben und wir für die Zukunft einfach 00:01:27.200 --> 00:01:28.320 gut aufgestellt sind. 00:01:28.320 --> 00:01:29.360 Die Verwaltungsreform 00:01:29.360 --> 00:01:32.920 hat mit diesem Projekt große und schwere Steine ins Rollen gebracht. 00:01:32.960 --> 00:01:36.840 Wir haben mit über 350 Mitarbeitenden 00:01:37.080 --> 00:01:40.400 Papierprozesse in die digitale Welt überführt. 00:01:40.400 --> 00:01:43.160 Dabei haben wir in der Grundlagenarbeit begonnen. 00:01:43.160 --> 00:01:47.720 Bebauungspläne zum Beispiel haben wir vektorisiert und nicht nur eingescannt. 00:01:47.720 --> 00:01:52.680 Das heißt in den Standart XPlanung gebracht und haben dadurch die Möglichkeit, 00:01:52.680 --> 00:01:56.200 in Zukunft weitere Entwicklungen umzusetzen. 00:01:56.200 --> 00:01:57.920 Mit Grundstücksinformation Online 00:01:57.920 --> 00:02:01.880 zum Beispiel haben wir einen guten Bürgerservice ins Leben gerufen. 00:02:01.880 --> 00:02:06.520 Hier können wir mit einem Mausklick alle wesentlichen Grundstücksinformationen 00:02:06.520 --> 00:02:10.520 für ein Baufeld, im Vorfeld schon anschauen. 00:02:10.760 --> 00:02:14.320 Das sind zum Beispiel Aussagen darüber, ob es Bebauungspläne dort gibt, 00:02:14.520 --> 00:02:18.200 Richtwerte man dort vorfindet, ob es Nutzungsbeschränkungen gibt. 00:02:18.200 --> 00:02:18.800 Und so weiter. 00:02:18.800 --> 00:02:23.360 Aber auch viele Informationen über die Bevölkerungsstruktur zum Beispiel. 00:02:23.480 --> 00:02:27.320 Weiterhin haben wir auch natürlich die Prozesse in den beteiligten Fachämtern, 00:02:27.320 --> 00:02:31.360 die Stellungnahmen schreiben im Baugenehmigungsprozess genauer angeschaut 00:02:31.360 --> 00:02:34.760 und haben da auch begonnen, wichtige Stellen zu identifizieren, 00:02:35.000 --> 00:02:40.760 wo wir Verbesserungen herbeiführen können, um die Prozesse zu optimieren. 00:02:41.000 --> 00:02:43.720 Mit dem Verbundprojekt sind wir die ersten, 00:02:44.440 --> 00:02:47.200 meiner Meinung nach auch wichtigsten Schritte jetzt gegangen. 00:02:47.320 --> 00:02:50.920 Wir haben vieles angestoßen, was sich in der Zukunft 00:02:50.920 --> 00:02:53.760 noch in weiteren Schritten vervollständigen muss. 00:02:54.080 --> 00:02:57.680 Aber der erste Schritt ist getan und wir werden die Potenziale 00:02:57.720 --> 00:03:02.040 für die Zukunft noch nutzen, um weitere Beschleunigungen herbeiführen zu können. 00:03:02.240 --> 00:03:04.240 Der digitale Baugenehmigungsprozess 00:03:04.240 --> 00:03:06.800 bringt alle Beteiligten an einen virtuellen Tisch. 00:03:07.280 --> 00:03:10.600 Gemeinsam profitieren wir von Transparenz und Klarheit, 00:03:10.760 --> 00:03:15.240 die Antragsstellenden, genauso wie die Beteiligten in der Stadtverwaltung. 00:03:15.360 --> 00:03:18.320 Bei der digitalen Antragsstellung läuft der gesamte Prozess 00:03:18.320 --> 00:03:21.720 von der Antragstellung bis zur Genehmigung komplett digital ab. 00:03:21.880 --> 00:03:23.440 Ein Bauantrag besteht normalerweise aus jeder Menge Unterlagen. 00:03:23.440 --> 00:03:25.480 Ein Bauantrag besteht normalerweise aus jeder Menge Unterlagen. 00:03:25.480 --> 00:03:29.120 Das ist die Baubeschreibung, das sind ganz viele Pläne, Berechnungen 00:03:29.240 --> 00:03:31.800 und je nach Bauvorhaben auch noch weitere Unterlagen. 00:03:32.160 --> 00:03:34.520 Das ist dann häufig ein dicker Papierstapel. 00:03:34.760 --> 00:03:37.400 Manchmal füllt ein Bauantrag auch mehrere Kartons. 00:03:37.600 --> 00:03:41.440 Zukünftig wird der Antrag digital von dem 00:03:41.440 --> 00:03:45.480 der ArchitektIn oder dem der BauherrIn digital hochgeladen 00:03:45.480 --> 00:03:50.240 im Bauportal. Über das Bauportal wird der Antrag dann automatisch an die zuständige 00:03:50.240 --> 00:03:53.200 Kommune, nämlich in unserem Fall die Stadt Köln, weitergeleitet. 00:03:53.280 --> 00:03:55.880 Hier erspart man sich also schon jede Menge Papier, 00:03:55.880 --> 00:03:57.920 Druckaufwand und Versandkosten. 00:03:57.920 --> 00:04:01.440 Der Bauantrag wird beim Bauaufsichtamt zunächst formell vorgeprüft, 00:04:01.440 --> 00:04:02.480 dann werden gegebenenfalls 00:04:02.480 --> 00:04:05.640 fehlende Daten ergänzt und die weiteren Prüfschritte eingeleitet. 00:04:05.760 --> 00:04:09.720 Die Antragstellenden bekommen direkt eine Eingangsbestätigung 00:04:09.720 --> 00:04:12.520 und den Onlinezugang zu ihrer elektronischen Akte. 00:04:12.640 --> 00:04:17.440 Online gibt es dann weitere Informationen, wie zum Beispiel den Vorgangsstatus, 00:04:17.720 --> 00:04:21.200 oder es können auch direkt online die Nachreichungen 00:04:21.320 --> 00:04:24.840 im weiteren Verfahren über die E-Akte durchgeführt werden. 00:04:25.040 --> 00:04:29.200 Das Verfahren wird hier viel transparenter und die Kommunikation wird einfacher 00:04:29.200 --> 00:04:30.040 als bisher. 00:04:30.040 --> 00:04:31.400 Bei einem Baugenehmigungsverfahren 00:04:31.400 --> 00:04:32.360 müssen häufig sehr 00:04:32.360 --> 00:04:36.040 viele Stellen eingebunden werden, bevor eine Genehmigung erteilt werden kann. 00:04:36.440 --> 00:04:40.320 In Umweltbelange ist das das Umweltamt, wenn es um Straßenverkehr geht, das Amt 00:04:40.320 --> 00:04:43.280 für Straßen und Verkehrsentwicklung oder der Denkmalschutz. 00:04:43.400 --> 00:04:47.280 Es kann vorkommen, dass zehn Stellen oder mehr beteiligt werden müssen. 00:04:47.520 --> 00:04:51.400 Ein großer Vorteil der digitalen Akte ist, dass das Beteiligungsverfahren 00:04:51.400 --> 00:04:53.120 gleichzeitig durchgeführt werden kann. 00:04:53.120 --> 00:04:54.880 Alle Stellen erhalten gleichzeitig 00:04:54.880 --> 00:04:58.640 Zugriff auf die elektronische Akte und können ihre Stellungnahme bearbeiten. 00:04:58.800 --> 00:05:03.120 Hierdurch spart man sehr viel Zeit und Aufwand ein für den Versand der Akte. 00:05:03.240 --> 00:05:05.360 Wenn alles geprüft und der Antrag genehmigungsfähig 00:05:05.520 --> 00:05:09.640 ist, wird die Genehmigung direkt online erstellt und es kann gebaut werden. 00:05:09.640 --> 00:05:12.920 Für unser Ziel der Beschleunigung des Baugenehmigungsverfahrens 00:05:12.960 --> 00:05:15.000 haben wir den ersten wichtigen Schritt getan. 00:05:15.440 --> 00:05:19.320 In der ersten Umsetzungsstufe haben wir das wichtigste 00:05:19.320 --> 00:05:23.560 und häufigste Verfahren, nämlich den Antrag auf Wohnungsbau, digitalisiert. 00:05:23.720 --> 00:05:28.200 Hierzu haben wir unsere Prozesse analysiert, Sollprozesse entwickelt 00:05:28.200 --> 00:05:32.440 und anschließend in einer vollständig neu eingeführten Software umgesetzt. 00:05:32.600 --> 00:05:36.360 Daneben mussten auch die Arbeitsplätze entsprechend ausgestattet 00:05:36.360 --> 00:05:38.840 werden, um eine digitale Bearbeitung zu ermöglichen. 00:05:38.960 --> 00:05:42.280 In der Zukunft werden wir weitere Bauantragsverfahren 00:05:42.280 --> 00:05:44.120 auf eine digitale Bearbeitung umstellen. 00:05:44.360 --> 00:05:47.080 Damit so eine große und langfristige Umstellung gelingt, 00:05:47.120 --> 00:05:51.320 haben viele Mitarbeitenden des Bauaufsichts- amtes mit angepackt und die 00:05:51.320 --> 00:05:55.360 Herausforderungen des Projekts bewältigt und das neben ihrer normalen Arbeit. 00:05:55.520 --> 00:05:59.000 Auf das bislang Erreichte sind wir sehr stolz und arbeiten mit 00:05:59.000 --> 00:06:03.240 viel Elan weiter an der kontinuierlichen Verbesserung des Baugenehmigungsverfahrens.