Headerimage Prozesse und Strukturen

Das Führungskräfte-Innovationsnetzwerk

Start:

Status:
laufend

Das Führungskräfte-Innovationsnetzwerk ist in der Kölner Stadtverwaltung etabliert. Wir organisieren in regelmäßigen Abständen kurze, digitale Treffen für alle interessierte Führungskräfte der Stadt Köln.

Gesamtprojektziel:

Wir möchten Führungskräften die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Damit wollen wir Führungskräfte in Veränderungsvorhaben stärken.


Kurzbeschreibung:

Die Arbeitswelt verändert sich stetig und schnell. Führungskräften kommt daher eine immer wichtigere Rolle zu. Sie sind entscheidend, um Neuerungen erfolgreich umzusetzen.

Mit dem Führungskräfte-Innovationsnetzwerk bieten wir ihnen die Möglichkeit, gemeinsam an wichtigen Veränderungsthemen zu arbeiten. Indem wir uns mehr austauschen und mehr untereinander zusammenarbeiten, wollen wir besser mit Veränderungen in der Stadt Köln umgehen.

Die Netzwerktreffen organisieren wir gemeinsam mit der Personalentwicklung und dem Innovationsbüro.

Was haben wir erreicht?

Seit dem Start des Führungskräfte-Innovationsnetzwerks im April 2021 haben wir bis heute 37 Treffen zu 20 verschiedenen Themen durchgeführt. Das Netzwerk hat mittlerweile 450 Mitglieder. Es wächst stetig!

Die Netzwerktreffen werden je nach Thema und Interesse unterschiedlich stark nachgefragt. Im Jahr 2024 hatten wir die meisten Teilnehmenden bei den Themen Desksharing (Arbeitsplatz-Teilung) und Mental Load (mentale Belastung): Jeweils mehr als 100 Führungskräfte haben sich zu diesen Themen ausgetauscht.

Derzeit finden die Netzwerktreffen ausschließlich digital statt. Was anfangs notwendig war, ist mittlerweile Standard. Das digitale Format lässt sich nämlich gut in den Arbeitsalltag der Führungskräfte integrieren.

Die Treffen sind jeweils so aufgebaut, dass es zunächst einen Impuls von Expert*innen zum Thema gibt. Anschließend haben die Führungskräfte Zeit, um sich zu ihren Herausforderungen und Erfahrungen zum jeweiligen Thema auszutauschen. Jedes Treffen wird dokumentiert und im Nachgang auch allen Mitarbeitenden im städtischen IntraNet zur Verfügung gestellt. 

Das Netzwerk verbessern wir regelmäßig und entwickeln es nach den Wünschen der Führungskräfte weiter. Die Netzwerkthemen ergeben sich ebenfalls aus den Bedürfnissen der Führungskräfte sowie aus aktuellen Themen.

Zukünftig möchten wir das Netzwerk auch für gegenseitige Beratungen nutzen, um Kolleg*innen mit ähnlichen Themen und Herausforderungen zu vernetzen.

Wie geht es weiter?

Wir planen die weiteren Termine für 2025. Dazu nutzen wir die Rückmeldungen der Führungskräfte zu den letzten Netzwerktreffen.

Zuletzt aktualisiert am: