Headerimage Digitalisierung

eRechnung

Start:
Ende:

Status:
laufend

Bis Ende 2022 haben wir 58 von 76 Organisationseinheiten unterschiedlicher Größe an die eRechnung angebunden. Dies entspricht 76,3 % aller Organisationseinheiten.

Gesamtprojektziel:

Die Einführung der eRechnung verfolgt folgende Ziele: schnellere Rechnungsbearbeitung, Senkung des Arbeitsaufwand und der Kosten für die Rechnungsbearbeitung, Schonung der Umwelt durch weniger Papierverbrauch, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben


Kurzbeschreibung:

Die Stadt Köln ist seit dem 18.04.2020 dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und verarbeiten zu können (gemäß § 7a E-Government-Gesetze NRW (EGovG NRW)). 76 % der Organisationseinheiten bearbeiten inzwischen Rechnungen digital. Das Projektende wird voraussichtlich Mitte 2023 sein. Durch die Einführung der eRechnung können wir Rechnungen schneller bearbeiten. Zudem werden fortlaufend die Buchhaltungsprozesse optimiert.

Was haben wir erreicht?

Bis Ende 2022 wurden 76 % aller Organisationseinheiten umgestellt und Prozesse optimiert.

Wie geht es weiter?

Die Kernaufgabe, neben der stetigen Weiterentwicklung der eRechnungsprozesse, ist die sukzessive Umstellung der gesamten Stadtverwaltung auf eine digitale Rechnungsbearbeitung bis voraussichtlich Mitte 2023.

Zuletzt aktualisiert am:
03.04.2023