Headerimage Prozesse und Strukturen

Methodische Begleitung un:box

Start:
Ende:

Status:
laufend

Derzeit prüft das Bundesministerium, ob die Ideen gefördert werden können.

Währenddessen organisieren wir Treffen und Wissensaustausche für die Ideengeber*innen.

Gesamtprojektziel:

Wir möchten die Zukunft Kölns gemeinsam entwickeln. Daher wollen wir Idee von Menschen aus und für Köln fördern.

Unser Ziel ist es, für Köln eine schöne, moderne und digitale Zukunft zu schaffen. Wir möchten, dass die Menschen gerne in Köln leben.


Kurzbeschreibung:

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert derzeit Smart City Modellprojekte. Das sind Projekte, die Städte in Zukunft moderner und digitaler machen sollen. Die Stadt Köln ist mit dem Fördermittelprojekt "un:box cologne" eins dieser Projekte.

Kölner*innen können ihre Ideen bei uns einreichen. Diese Personen nennen wir Ideengeber*innen. Ideengeber*innen sind Menschen, die eine Idee für die Zukunft von Köln haben und diese umsetzen möchten. Wir bringen sie mit Expert*innen in Kontakt. Das können zum Beispiel Menschen aus der Wirtschaft, Politik oder Verwaltung sein. Die Ideengeber*innen bekommen dann Fachwissen, Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung.

Von der Einreichung der Idee bis zur Umsetzung wird ein Prozess mit insgesamt vier Phasen durchlaufen. Diese vier Phasen bauen aufeinander auf. Der Prozess wiederholt sich jährlich. Der aktuelle Prozess findet zum Thema "Ökologische Nachhaltigkeit - Klimaschutz (im Alltag) und Klimawandelanpassungen" statt.

Das Innovationsbüro unterstützt das Team von un:box cologne bei dem Prozess.

Image Content Large
Foto einer Veranstaltung
Was haben wir erreicht?

Der aktuelle Prozess zu nachhaltigen Ideen ist im September 2024 gestartet. 60 Ideen wurden bei uns eingereicht. Davon haben wir 15 Ideen ausgewählt. Diese Ideen werden nun vom Bundeministerium geprüft, ob sie gefördert werden können.

Parallel organisieren wir Treffen für die Ideengeber*innen. So können sie sich untereinander kennenlernen. Auch erhalten sie dort hilfreiches Wissen zu ihren Ideen. Zusätzlich stellen wir ihnen Expert*innen vor. Diese können ihnen dabei helfen, ihre Ideen umzusetzen.

Wie geht es weiter?

Wir warten auf die Rückmeldung des Bundesministeriums, welche Ideen gefördert werden. Dann arbeiten wir mit den Ideengeber*innen diese Ideen weiter aus. Dazu haben wir ungefähr sechs Monate Zeit. Am Ende soll ein Prototyp der Idee erstellt sein.

Zuletzt aktualisiert am: