Headerimage Prozesse und Strukturen

Tauschschrank am Eierplätzchen

Start:
Ende:

Status:
abgeschlossen

Wir haben einen Tauschschrank entwickelt. Mit diesem können Kölner*innen Gegenstände tauschen, anstatt sie wegzuwerfen.

Gesamtprojektziel:

Wir möchten, dass in Köln weniger Müll produziert wird und Dinge wiederverwendet werden. Daher haben wir uns damit beschäftigt, wie Wertstoffe und Materialien in Köln möglichst lange benutzt werden. Dabei haben wir nach neuen Lösungen gesucht. Das haben wir in einem Vorprojekt zum Zero-Waste-Konzept der Stadt Köln gemacht. Das Zero-Waste-Konzept hat das Ziel, weniger Müll entstehen zu lassen. So soll die Umwelt geschützt und Abfall reduziert werden.


Kurzbeschreibung:

Unter dem Namen „Geben + Nehmen“ haben wir am Eierplätzchen einen Tauschschrank aufgestellt. Dort können Menschen Dinge verschenken, die sie nicht mehr brauchen. Auch können sie sich aus dem Schrank etwas mitnehmen.
Der Tauschschrank funktioniert wie ein Bücherschrank. Allerdings werden mit diesem Gegenstände getauscht. Der Schrank ist wettergeschützt.

Image Content Large
Gruppenfoto mit den Studierenden
Was haben wir erreicht?

Zusammen mit Studierenden der Köln International School of Design der TH Köln (KISD) und dem Innovationsbüro haben wir das Projekt mit einer ausgiebigen Recherche gestartet. Eine konkrete Lösung oder Idee stand dabei bewusst noch nicht im Raum. Im ersten Schritt hieß es daher für die Studierenden herauszufinden, wie in Köln Materialien wiederverwertet werden können. Gesagt, getan! Dazu haben sie Nähwerkstätten, Reparier-Cafés und Nachbarschaftsinitiativen besucht. Auch schauten sie sich den Wertstoffhof der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) an. Außerdem haben sie Bürger*innen befragt, wie sie Dinge entsorgen oder weiterverwenden. Ein besonderes Beispiel für Wiederverwertung haben sie in München gefunden: die „Halle 2“. Dort werden gebrauchte Dinge verkauft, statt sie wegzuwerfen. Diese Idee fanden die Studierenden spannend für Köln.

Auf Basis ihrer Recherche entwickelten die Studierenden dann Ideen. Eine davon war der Tauschschrank „Geben + Nehmen“ am Eierplätzchen. Diesen konzipierten sie selbst und bauten ihn anschließend am Eierplätzchen auf. Nach der Aufstellung im Juli 2023 haben die Studierenden den Schrank dann genau beobachtet. Die Ergebnisse zeigen: Der Schrank wird viel genutzt! In 30 Stunden haben 229 Menschen insgesamt 751 Gegenstände getauscht. Das bedeutet, dass im Durchschnitt etwa 8 Personen pro Stunde den Tauschschrank nutzen und rund 25 Objekte pro Stunde getauscht werden.

Auch das Feedback der Nachbarschaft vor Ort und auf Instagram ist durchweg positiv:

„Das ist eine wunderbare Idee. Ich hatte ganz viele Sachen, die ich zu Oxfam bringen wollte, kann aber gerade nicht so gut laufen. Deshalb finde ich den Schrank super.“

„Das brauchen wir in jedem Veedel dringend!"

Wie geht es weiter?

Die Aufstellgenehmigung des Tauschschranks wurde verlängert. Solange er gut gepflegt und richtig genutzt wird, kann er weiterhin am Eierplätzchen stehen.

Wir danken allen, die mitgeholfen haben – besonders den Studierenden der KISD für ihren Einsatz und ihre Unterstützung! Ein großes Dankeschön geht auch an die Nachbar*innen, die sich um den Schrank kümmern. Das Projekt „Geben + Nehmen“ zeigt, dass nachhaltige Ideen unsere Stadt bereichern und Menschen zusammenbringen.

Image Content Large
Foto des Tauschschrankes
Zuletzt aktualisiert am: