Headerimage Prozesse und Strukturen

Verbesserung des zentralen Melde- und Auskunftssystems für städtische Mitarbeitende

Start:
Ende:

Status:
abgeschlossen

Wir haben Verbesserungen für unser internes, zentrales Melde- und Auskunftssystems (ZeMAG) identifiziert. Zusätzlich haben wir einen Kommunikationsplan entwickelt, um das System bei Kolleg*innen noch bekannter zu machen. Die Maßnahmen setzen wir jetzt stückweise um.

Gesamtprojektziel:

Unser Ziel ist es, das Melde- und Auskunftssystem zu verbessern. Auch möchten wir, dass immer mehr Kolleg*innen dieses nutzen.


Kurzbeschreibung:

ZeMAG ist das städtische Meldesystem für gewalttätige Vorfälle und Übergriffe gegenüber städtischen Mitarbeitenden. Über die Plattform können betroffene Mitarbeitende unkompliziert Vorfälle melden. Damit tragen sie zum Schutz ihrer Kolleg*innen bei. Gleichzeitig können Mitarbeitende prüfen, ob es zu einer Person oder Adresse bereits bekannte Risiken gibt. Auf dieser Grundlage können sie sich besser auf eine Begegnung vorbereiten. So trägt ZeMAG zu ihrer Sicherheit im Dienst bei.

Unsere Fragestellung in diesem Projekt war: Wie können wir ZeMAG zum Schutz unserer Kolleg*innen verständlicher, zugänglicher und bekannter machen?

Mit diesen Fragen hat sich das Zentrum für Kriminalprävention und Sicherheit mit Unterstützung des Innovationsbüros auseinandergesetzt.

Image Content Large
Foto aus einem ZeMAG Workshop
Was haben wir erreicht?

Gemeinsam haben wir zahlreiche Stellen in ZeMAG identifiziert, die wir klarer formulieren oder verständlicher erklären konnten. Dafür haben wir unter anderem Interviews mit Nutzenden durchgeführt, um Verbesserungen umzusetzen, die allen weiterhelfen. Die Nutzung soll so künftig noch intuitiver sein und es werden immer mehr Hürden abgebaut.

Beispielsweise haben wir schwierige Begriffe erklärt, wie „Elektroimpulsgeräte“ und „Reizstoffsprühgeräte“. Zusätzlich wollen wir künftig eine automatisierte Rückmeldung einführen, wenn bei ZeMAG ein neuer Fall eingegeben wird. Dann würden Meldende und ihre Führungskräfte Bescheid bekommen. Das würde die Verlässlichkeit und das Gefühl der Wirksamkeit für die Beteiligten erhöhen.

Außerdem haben wir einen Kommunikationsplan entwickelt, um mehr Mitarbeitende für ZeMAG zu sensibilisieren. Denn, nur wer informiert ist, kann sich und andere schützen!

Wie geht es weiter?

Alle entwickelten Maßnahmen werden nun Schritt für Schritt umgesetzt.

Image Content Large
Logo ZeMAG
Zuletzt aktualisiert am: