XL Veränderungswerkstatt zu Einfacher Sprache
Wir haben mit Kolleg*innen aus 12 verschiedenen Ämtern Ideen entwickelt, wie Einfache Sprache künftig in der Verwaltung genutzt werden kann. Die Ideen haben wir dann priorisiert. Zu fünf ausgewählten Ideen haben wir anschließend Prototypen entwickelt. Diese haben wir getestet und immer weiter verbessert. Zwei dieser Prototypen arbeiten wir nun in einem Folgeprojekt weiter aus. Anschließend werden diese vom Fachamt umgesetzt.
Ziel dieser Veränderungswerkstatt war es, realistische Ideen zu entwickeln, mit denen Einfache Sprache bei der Stadt Köln künftig mehr genutzt wird.
Die Veränderungswerkstatt XL ist ein Format des Innovationsbüros, in dem Kolleg*innen aus verschiedenen Ämtern an Lösungen zu einem stadtweiten Oberthema arbeiten. Die Werkstatt dauert im Durchschnitt nur zehn Wochen. Gearbeitet wird agil, flexibel und hierarchieübergreifend.
In 2024 haben wir solch eine Veränderungswerkstatt zum Thema Einfache Sprache durchgeführt. Diese Werkstatt hat im Rahmen des gesamtstädtischen Projektes Einfache Sprache stattgefunden. Das Projekt wird vom Personal- und Verwaltungsmanagement der Stadt Köln geleitet.
Wir haben mit 17 Mitarbeitenden aus 12 verschiedenen Ämtern über 100 Ideen entwickelt, wie Einfache Sprache bei der Stadt Köln künftig mehr genutzt werden kann.
Zu fünf besonders vielversprechenden Ideen haben wir Prototypen entwickelt. Diese haben wir dann getestet. Das haben wir gemacht, indem wir Mitarbeitende und Bürger*innen nach ihrer Meinung zu den Prototypen gefragt haben.
Das waren unsere priorisierten Ideen:
💡 Ein Video, das Mitarbeitende auf das Thema Einfache Sprache aufmerksam macht.
💡 Ein Schulungsangebot, das Mitarbeitenden hilft, Einfache Sprache sicher einzusetzen.
💡 Ein Regelwerk zu Einfacher Sprache.
💡 Ein Leitsystem, das Mitarbeitenden hilft, in diesem Regelwerk schnell etwas Passendes zu finden.
💡 Ein Beratungsangebot, mit dem Mitarbeitende Unterstützung vom Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen erhalten - zum Beispiel bei Fragen zur Rechtssicherheit und Einfache Sprache.
Zwei Prototypen arbeiten wir weiter aus, damit sie bald in der Verwaltung genutzt werden können. Hierbei handelt es sich um das Regelwerk für Einfache Sprache und das interne Beratungsangebot für Mitarbeitende zum Thema Einfache Sprache. Das machen wir in einem Folgeprojekt. Anschließend werden diese vom zuständigen Fachamt umgesetzt. Das soll helfen, dass alle Mitarbeitende Einfache Sprache sicher anwenden können und bei rechtlichen Fragen schnell Unterstützung bekommen.