XL Veränderungswerkstatt zu New Work
Wir haben einen "New Work Kiosk" entwickelt. Dieser enthält alle wichtigen Informationen zum Thema Neues Arbeiten. Der Kiosk befindet sich im IntraNet der Stadt Köln und ist für alle städtischen Mitarbeitenden von überall aufrufbar.
Ziel der Veränderungswerkstatt XL (ehemals Inkubator) ist es, passende Lösungen zum Thema "Neues Arbeiten" für unsere Verwaltung zu erarbeiten. Dabei befassen wir uns unteranderem mit folgenden Fragen:
- Wie können wir Räumlichkeiten künftig bei der Stadt Köln gestalten?
- Wie können wir Teams unterstützen, um eigenverantwortliches Arbeiten zu stärken?
- Wie können wir das Wir-Gefühl in Teams stärken, wenn wir flexibel arbeiten?
Die Veränderungswerkstatt XL ist ein Format des Innovationsbüros, in dem Kolleg*innen aus verschiedenen Ämtern an Lösungen zu einem stadtweiten Oberthema arbeiten. Die Werkstatt dauert im Durchschnitt nur zehn Wochen. Gearbeitet wird agil, flexibel und hierarchieübergreifend.
In 2023 haben wir dieses Format zum Thema New Work durchgeführt.
New Work bedeutet „neues Arbeiten“. Es beschreibt, wie sich die Arbeitswelt verändert. Früher gab es oft feste Zeiten, feste Arbeitsplätze und klare Anweisungen. Heute gibt es mehr Freiheit, Flexibilität und Selbstbestimmung.
In acht Workshops haben wir mit Kolleg*innen aus neun Ämtern gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir Neues Arbeiten in unserer Stadtverwaltung etablieren können.
Wir haben uns einmal pro Woche getroffen und nach der Herangehensweise des Service-Design-Thinkings gearbeitet. Service-Design-Thinking ist eine Vorgehensweise, um Dienstleistungen oder Produkte für Menschen einfach, nützlich und angenehm zu gestalten. Zuerst wird verstanden, was die Menschen wirklich brauchen. Das macht man, indem man mit ihnen spricht und ihre Probleme analysiert. Diese Personen werden bei Service-Design-Thinking auch Nutzende genannt. Danach entwickelt ein Team neue Ideen, um den Service zu verbessern. Anschließend wird eine erste Lösung in einem Prototyp dargestellt. Diese wird dann getestet, um herauszufinden, was gut funktioniert und was noch angepasst werden muss. Dazu werden die Nutzenden wieder nach ihrer Meinung gefragt. Durch dieses schrittweise Vorgehen entstehen praxistaugliche und hilfreiche Lösungen.
Unsere Ergebnisse haben wir regelmäßig einem Begleitgremium vorgestellt und uns dessen Meinung eingeholt. Das Begleitgremium bestand aus weiteren Führungskräften und Mitarbeitenden.
Das Ergebnis ist der „New Work Kiosk“ – ein digitales Angebot mit Informationen, Methoden und Hilfestellungen zum Neuen Arbeiten.
Der New Work Kiosk soll informieren, inspirieren und bei der Umsetzung helfen. Diesen haben wir im IntraNet der Stadt Köln angebunden. Er besteht aus folgenden Bereichen:
📌 InfoKiosk – Allgemeine Informationen zum Thema „Neues Arbeiten“
📌 MethodenKiosk – Neue Methoden für den Arbeitsalltag
📌 RaumKiosk – Gestaltung von neuen Arbeitsräumen bei der Stadt Köln
📌 ErfahrungsKiosk – Praxisberichte und Austausch
Wir aktualisieren und erweitern den Kiosk regelmäßig. In 2025 haben wir den Kiosk mit Methoden für den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erweitert. Diese reichen von Methoden für Workshops, die Zusammenarbeit in Teams bis hin zu Methoden zum Entwickeln neuer Ideen.